Fahrzeugmodelle und Baureihen

W 123 200 Baujahr 1976
W 123 200 Baujahr 1976

Mercedes-Benz Baureihe W 123

Die Baureihe W 123 ist das bisher meistgebaute Modell von Mercedes-Benz. Als Vorläufer der E-Klasse zählt es zur oberen Mittelklasse.
Entwickelt wurde die Baureihe 123 in den frühen 70er Jahren. Federführend war unter anderem Bruno Sacco, der Erfinder der gleichnamigen „Saccobretter“. Großer Wert wurde auf die passive Sicherheit, den Komfort und die Servicefreundlichkeit gelegt. 1975 begann die Produktion der Vorserie – zunächst nur als Limousine. Ab 1977 konnte auch das Coupé und das T-Modell erworben werden. Im Laufe seines Produktionszeiteraums wurde der W 123 in 4 verschiedenen Karosserievarianten angeboten:

  • Limousine mit Stufenheck
  • Limousine mit 7 Sitzen
  • T-Modell (Kombi)
  • Coupé

Die Lieferzeiten betrugen 1 Jahr und mehr. Dabei waren sie so hoch, dass für Neuwagenkaufverträge teils 5.000 DM über Listenpreis gezahlt wurde, um schneller an das Fahrzeug zu kommen. Selbst Jahreswagen wurden mit Preisaufschlag verkauft. Dies ist wirklich einmalig.
Anfangs wurden je nach Motoren verschiedene Scheinwerfer verwendet. Die schwächer motorisierten Fahrzeuge hatten runde Scheinwerfer, auch – etwas abfällig – Ochsenaugen genannt. Die Spitzenmodelle 300 TD (Turbodiesel) und 280 / 280 E sind mit Halogenscheinwerfern ausgestattet. Ab 1982 erhielten alle Modelle rechteckige Scheinwerfer, mattschwarze Lüftungsgitter und eine Zierleiste aus Zebranoholz am Armaturenbrett. Ein W 123 Basismodell kostete zu Beginn der Produktion ca. 18.000,- DM, ein voll ausgestatteter 300 TD Turbodiesel im letzten Baujahr 80.000,- DM. Mit einem Autotelefon von Becker war dieses T-Modell etwa dreimal so teuer wie die S-Klasse dieser Zeit in der Basis-Version.
Der W 123 war so beliebt, dass er als einziges Fahrzeug den VW Golf von Platz 1 der Zulassungsstatistik in einem Kalenderjahr verdrängen konnte.

Die Modellpflege umfasst die Serien 1 bis 3, wobei die erste Serie unterteilt wird in Serie 0,5 und Erste Serie. Fahrzeuge der Serie 0,5 sind heutzutage sehr selten.

[Mehr Informationen zum W 123 auf Wikipedia]  sowie auf [Autobild.de]